Ziel und Studiendesign
Ziel dieser Teilstudie ist die Erhebung verlässlicher empirischer Daten von (Haus-)Ärzt*innen und Pflegefachpersonen, die in vollstationären Altenpflegeeinrichtungen tätig sind. Dazu werden qualitative Interviews geführt, bei denen die Einschätzungen der Versorgungspraxis von Prävention, Diagnostik und Therapie eines akuten Delirs in deutschen Altenpflegeeinrichtungen im Vordergrund stehen. Es wird erforscht, inwieweit sich bestimmte Versorgungsroutinen bereits etabliert haben, die als sinnvoll und nützlich erlebt werden. Gemeinsam mit den Interviewten wird erhoben, wie mögliche Wissensdefizite und Kommunikationsbarrieren zu adressieren sind. Um eine nachhaltige Verbesserung der Versorgung zu erreichen, benötigen wir das ausgewiesene Fachwissen von (Haus-)Ärzt*innen und Pflegefachpersonen zu dieser Thematik.
Methodik
In der Interviewstudie werden mittels semi-strukturierter Leitfäden mit je 15 (Haus-)Ärzt*innen und Pflegefachpersonen Interviews geführt. Insgesamt sind 30 Interviews mit einer Dauer von jeweils circa 45-60 Minuten geplant. Bei der Auswahl und Rekrutierung der Interviewpartner*innen findet eine bewusste, kriteriengeleitete Fallauswahl statt: Personen, die in der Betreuung und Versorgung von Bewohner*innen in Altenpflegeeinrichtungen tätig sind, werden angefragt.
Die Interviews werden nach den Präferenzen der Interviewpartner*innen persönlich, telefonisch oder per Zoom durchgeführt. Alle Informationen, die die Interviewpartner*innen, andere Personen oder Institutionen identifizieren könnten, werden pseudonymisiert.
Hauptverantwortliche Organisation
Ruhr-Universität Bochum
Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB)
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Geplanter Projektablauf
2023
2024