Entwicklung und Testung einer Edukationsintervention (Online-Fortbildung) zum Thema Delir in Altenpflegeeinrichtungen

Entwicklung und Testung einer Edukationsintervention (Online-Fortbildung) zum Thema Delir in Altenpflegeeinrichtungen

Ziel und Studiendesign

Dieses Projekt teilt sich in zwei Teilprojekte zur Entwicklung und Testung einer Online-Fortbildung auf. 

Ziel des ersten Teilprojekts ist die Entwicklung eines evidenzbasierten Curriculums für ein interaktives und interdisziplinäres Angebot im Sinne einer Online-Fortbildung und die Anpassung eines Fragebogens zur Erfassung des delirspezifischen Wissens von Gesundheitspersonal. Für die Entwicklung des Curriculums und die anschließende Fragebogentestung ist es unerlässlich, Expert*innen zu befragen, um deren Expertise einfließen zu lassen. Hierbei handelt es sich um ein multiprofessionelles Expert*innengremium, bestehend aus Pflegefachkräften, Ärzt*innen verschiedener Fachdisziplinen (u.a. Allgemeinmedizin, Geriatrie, Neurologie) sowie Pharmazeut*innen und Pharmakolog*innen.

Im zweiten Teilprojekt wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht, ob sich das delirspezifische Fachwissen von Pflegefachpersonen und (Haus-)Ärzt*innen durch die Absolvierung der Online-Fortbildung steigert. Dies wird im Rahmen einer Vorher-Nachher-Studie ohne Kontrollgruppe untersucht. Zudem wird die Praktikabilität und das Nutzer*innenerlebnis evaluiert.

Methodik Curriculumsentwicklung und Fragebogenanpassung mittels Expert*innenbefragung

Die Projektmitarbeiter*innen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und des Projektkonsortiums erarbeiten auf der Grundlage evidenzbasierter Literatur einen ersten Entwurf eines Curriculums. Dieser Entwurf wird anschließend von Expert*innen im Rahmen einer Delphi-Befragung bewertet und überarbeitet. Die Delphi-Befragung umfasst eine Informationsveranstaltung, eine erste schriftliche Befragungsrunde, einen Präsenz-Workshop und eine zweite schriftliche Befragungsrunde.

Um darstellen zu können, inwiefern ein Wissenszuwachs bei den Professionellen nach der Absolvierung der Online-Fortbildung stattgefunden hat, soll der Fragebogen von Hare et al. (2008) A questionnaire to determine nurses‘ knowledge of delirium and its risk factors, genutzt werden. Der Fragebogen umfasst die Dimensionen Grundlagenwissen, einschließlich Symptome und Management eines Delirs sowie Risikofaktoren und besteht aus 30 Items. Folgende Antwortmöglichkeiten stehen zur Auswahl: stimme zu, stimme nicht zu sowie unsicher. Zur Ergebnisbestimmung werden die Anzahl an richtig beantworteten Fragen summiert (Hare et al., 2008).

Methodik der Machbarkeitsstudie

Um auf die Online-Fortbildung zugreifen zu können, müssen sich potenzielle Teilnehmer*innen registrieren und sich ein Nutzerinnenprofil anlegen. Das Nutzer*innenprofil ist passwortgeschützt und nur für den Zeitraum der Studie erreichbar.

Die Online-Fortbildung steht den Teilnehmer*innen für einen Zeitraum von drei Monaten zur Verfügung. Sie besteht voraussichtlich aus 6 Modulen, die mit einem Test abgeschlossen werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Tests erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Jede*r Teilnehmer*in führt zunächst eine Erhebung zu ihrem*seinem aktuellen Wissensstand durch (Prä-Erhebung). Anschließend wird die Online-Fortbildung absolviert; dies erfolgt in individuellem Tempo. Abschließend wird ein Post-Test durchgeführt. Pre- und Post-Test werden mit dem angepassten Fragebogen zur Testung des delirspezifischen Wissens durchgeführt. Die ersten 50 Teilnehmenden bekommen eine Aufwandsentschädigung von 100€, wenn sie die Online-Fortbildung bestanden haben und das Zertifikat vorweisen können.

Um den potentiellen Wissenszuwachs zu ermitteln, wird die Differenz zwischen dem Pre- und Post-Test berechnet. Zusätzlich werden nach Abschluss der Prä- und Post-Test Erhebung Daten zum Nutzungsverhalten deskriptiv ausgewertet. Nach Abschluss der Online-Fortbildung werden die Teilnehmenden darum gebeten, Fragen hinsichtlich der Anwender*innenfreundlichkeit, Durchführbarkeit und dem Nutzen der Online-Fortbildung zu bewerten.

Hauptverantwortliche Organisation

carl-von-ossietzky-universitaet-oldenburg-university-of-oldenburg-vector-logo-2022-1712652184.png

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften

Department für Versorgungsforschung

Abteilung für Pflegewissenschaft

Ammerländer Heerstraße 114-118

26129 Oldenburg

Geplanter Projektablauf

Jan
2023
Apr
2023
Entwicklung des Curriculums im Konsortium
Apr
2023
Dez
2023
Delphi-Studie zur Curriculumsentwicklung
Jan
2024
Dez
2024
Entwicklung und Programmierung der Online-Fortbildung
Jan
2025
Jun
2025
Durchführung der Machbarkeitsstudie